Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

 
 
DownloadE-Mail
  Wissen kommunizieren: Leitpunkte aus der Jungen Akademie

Priesemann, V., Bartels, C., Gereke, J., Nemec, B., Segets, D., Wenz, L. (2024): Wissen kommunizieren: Leitpunkte aus der Jungen Akademie, Berlin : Die Junge Akademie, 23 p.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
Priesemann_2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf (Verlagsversion), 518KB
Name:
Priesemann_2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf
Beschreibung:
-
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-

Externe Referenzen

einblenden:
ausblenden:
Beschreibung:
-

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Priesemann, V.1, Autor
Bartels, C.1, Autor
Gereke, J.1, Autor
Nemec, B.1, Autor
Segets, D.1, Autor
Wenz, Leonie2, Autor              
Affiliations:
1External Organizations, ou_persistent22              
2Potsdam Institute for Climate Impact Research, ou_persistent13              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Die effektive Kommunikation von Forschung und wissenschaftlichen Erkenntnissen stellt eine herausfordernde Aufgabe dar, bedingt durch die Komplexität der Materie, die Kontexte ihrer Kommunikation, die unterschiedlichen Interessen und Kulturen der Akteure und auch wegen der Bedeutung der Ergebnisse für Gesellschaft und Politik. Insbesondere gilt das in Krisenzeiten, wie etwa während der COVID-Pandemie oder im Kontext des Klimawandels. Es braucht Vorschläge, wie Wissenschaftler*innen in solchen und anderen Situationen Wissen, aber auch die Unsicherheiten und ein Fehlen von wissenschaftlichen Erkenntnissen effektiv kommunizieren können, um öffentliche Diskurse konstruktiv mitzugestalten. Ziel dieses Projekts im Rahmen der AG Engagierte Wissenschaft war es, einen Leitfaden der Wissenschaftskommunikation von und für Wissenschaftler*innen zu erstellen. Ein weiterführendes Ziel war die Verbesserung der Interaktion mit Journalist*innen auf Basis dieser Leitlinie. Welche Prinzipien und vielleicht auch (ungeschriebenen) Normen der Wissenschaftskommunikation gibt es? Welche Fehler lassen sich wie vermeiden? Und was braucht es, um Wissenschaftskommunikation effektiver zu gestalten? Dabei widmete sich die Projektgruppe unter anderem auch der Frage, wie mit Phänomenen wie „false balance“, Falschaussagen von Kolleg*innen und „fake news“ umzugehen ist, wie fehlendes Wissen, Unsicherheiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie widersprüchliche Standpunkte kommuniziert werden können und wie die Grenze zwischen Wissensgrundlage und normativen Entscheidungen, die darauf basieren, gezogen werden kann. Grundlage der Arbeit waren eine Reihe von Expert*innengesprächen mit Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Kommunikationsschaffenden anhand von Interviewleitfäden. Eine erste Diskussion der Ergebnisse fand auf dem Forum Wissenschaftskommunikation im November 2023 statt.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - Deutsch
 Datum: 2024-10-222024-10-22
 Publikationsstatus: Final veröffentlicht
 Seiten: 23
 Ort, Verlag, Ausgabe: Berlin : Die Junge Akademie
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: -
 Identifikatoren: MDB-ID: No data to archive
PIKDOMAIN: RD4 - Complexity Science
Organisational keyword: RD4 - Complexity Science
Regional keyword: Germany
Model / method: Transfer (Knowledge&Technology)
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle

einblenden: