English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Szenarien des globalen Wandels im bergbaugeprägten Spreegebiet – Ein Rückblick nach 20 Jahren

Koch, H., Gädeke, A., Hattermann, F. F. (2024): Szenarien des globalen Wandels im bergbaugeprägten Spreegebiet – Ein Rückblick nach 20 Jahren. - Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 68, 2, 73-89.
https://doi.org/10.5675/HyWa_2024.2_1

Item is

Files

show Files
hide Files
:
HyWa-Heft-2-2024-Koch-et-al.pdf (Publisher version), 5MB
Name:
HyWa-Heft-2-2024-Koch-et-al.pdf
Description:
-
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
:
HyWa_OpenAccess_20240411.pdf (Copyright transfer agreement), 319KB
 
File Permalink:
-
Name:
HyWa_OpenAccess_20240411.pdf
Description:
-
Visibility:
Private
MIME-Type / Checksum:
application/pdf
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Koch, Hagen1, Author              
Gädeke, Anne2, Author
Hattermann, Fred Fokko1, Author              
Affiliations:
1Potsdam Institute for Climate Impact Research, ou_persistent13              
2External Organizations, ou_persistent22              

Content

show
hide
Free keywords: Spree, Szenarien, Klimawandel, Bergbau, Wasserbewirtschaftung
 Abstract: Das Einzugsgebiet der Spree ist hydrologisch und wasserwirtschaftlich stark von der Entwicklung von Braunkohleförderung und –verstromung, verbunden mit Grundwasserabsenkungen, Versickerungsverlusten, Sümpfungswassereinleitungen, Kühlwassernutzung in thermischen Kraftwerken sowie Flutung ehemaliger Tagebaue, einem komplexen wasserwirtschaftlichen System und einem kontinentalen Klima geprägt. Im Projekt GLOWA Elbe wurden für das Gebiet Szenarien des globalen Wandels für den Zeitraum 2003 bis 2052 analysiert. Im Jahre 2004 war es das Ergebnis, dass das gegenwärtige System der Wasserbewirtschaftung die Folgen des angenommenen Klimawandels nicht ausgleichen kann. Nach Ablauf der ersten 20 Jahre des Simulationszeitraumes 2003 bis 2022 werden in diesem Artikel die in GLOWA Elbe und weiteren Projekten erzeugten Ergebnisse sowie die genutzten Eingangsdaten, Szenarien und Modelle hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit beobachteten Abflüssen bzw. Witterungsverlauf analysiert. Es zeigt sich, dass die in den Projekten genutzten Bergbauszenarien der Entwicklung bis zum jetzigen Zeitpunkt entsprechen, während die Szenarien zur klimatischen Entwicklung zum Teil deutlich von den Beobachtungen abweichen. Letzteres hat erhebliche Konsequenzen für die simulierten Abflüsse. Weiterhin kann gezeigt werden, dass auch in stark anthropogen überprägten Flusseinzugsgebieten die Auswirkungen des Klimawandels unter Nutzung hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Modelle zuverlässig abgeschätzt werden können, wobei insbesondere die genutzten Klimaszenarien/-modelle eine erhebliche Unsicherheit hervorrufen. Deswegen ist es unabdingbar, in entsprechenden Klimafolgenstudien Eingangsdaten diverser Klimaszenarien/-modelle zu nutzen und die gesamte Bandbreite der hydrologischen/wasserwirtschaftlichen Ergebnisse darzustellen.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2023-08-082024-01-092024-03-272024-03-27
 Publication Status: Finally published
 Pages: 17
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: Peer
 Identifiers: Organisational keyword: RD2 - Climate Resilience
PIKDOMAIN: RD2 - Climate Resilience
Working Group: Hydroclimatic Risks
MDB-ID: yes - 3506
Research topic keyword: Climate impacts
Research topic keyword: Freshwater
Research topic keyword: Weather
Regional keyword: Brandenburg
Regional keyword: Germany
Model / method: SWIM
OATYPE: Diamond
DOI: 10.5675/HyWa_2024.2_1
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung
Source Genre: Journal, SCI, Scopus, p3
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 68 (2) Sequence Number: - Start / End Page: 73 - 89 Identifier: CoNE: https://publications.pik-potsdam.de/cone/journals/resource/journals207
Publisher: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)