English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Suffizienz als „Strategie des Genug“: Eine Einladung zur Diskussion

Hornberg, C., Kemfert, C., Dornack, C., Köck, W., Lucht, W., Settele, J., Töller, A. E. (2024): Suffizienz als „Strategie des Genug“: Eine Einladung zur Diskussion, Berlin : Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), 100 p.

Item is

Files

show Files

Creators

show
hide
 Creators:
Hornberg, C.1, Author
Kemfert, C.1, Author
Dornack, C.1, Author
Köck, W.1, Author
Lucht, Wolfgang2, Author              
Settele, J.1, Author
Töller, A. E.1, Author
Affiliations:
1External Organizations, ou_persistent22              
2Potsdam Institute for Climate Impact Research, ou_persistent13              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Der menschliche Naturverbrauch muss schnell und drastisch verringert werden. Gleichzeitig haben viele Menschen keinen ausreichenden Zugang zu Energie und Ressourcen. Anhand von 16 Thesen lädt der SRU dazu ein, über eine bisher vernachlässigte Dimension von Zukunftspolitik zu diskutieren: Suffizienz. Suffizienz zielt darauf ab, den Verbrauch an Gütern und Dienstleistungen mit besonders schädlichen Umweltauswirkungen zu reduzieren. Sie ist ein in den Umweltwissenschaften etabliertes Konzept, das ergänzend neben Effizienz (mehr Output je Input) und Konsistenz (gleicher Output mit weniger umweltschädlichem Input) tritt. Suffizienz wird oft nur als individuelle Lebensstilfrage diskutiert. Dabei ist sie vielmehr eine strukturelle Aufgabe, die entsprechende politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen erfordert. Diese sollten eine umweltschonende gesellschaftliche Praxis fördern – anstatt sie, wie häufig, zu erschweren. Die Entwicklung nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensweisen ist eine gemeinsame gesellschaftliche und politische Verantwortung. Mit diesem Papier legt der SRU 16 Thesen vor, die Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zur Diskussion einladen sollen. Es wird etwa dargestellt, warum wir Suffizienz zur Einhaltung der planetaren Belastungsgrenzen brauchen und warum Suffizienz auch eine Frage der Gerechtigkeit ist. Die Thesen betreffen unterschiedliche Lebensbereiche und fachliche Perspektiven (u.a. Ökonomik, Kreislaufwirtschaft, Recht und Kultur). Sie thematisieren auch, dass eine Diskussion über eine „Strategie des Genug“ absehbar schwierig und strittig verlaufen wird.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2024-03-212024-03-21
 Publication Status: Finally published
 Pages: 100
 Publishing info: Berlin : Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: PIKDOMAIN: RD1 - Earth System Analysis
Organisational keyword: RD1 - Earth System Analysis
MDB-ID: No data to archive
ISBN: 978-3-947370-27-6
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source

show