Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Zukunftssicher durch Anpassung? Die Rolle klimaresilienter Sorten in der Landwirtschaft

Hampf, A., Murken, L., Gornott, C. (in press): Zukunftssicher durch Anpassung? Die Rolle klimaresilienter Sorten in der Landwirtschaft. - In: Warnsignal Klima: Wetterextreme schlagen zu - sie werden länger, häufiger & stärker, Hamburg : Wissenschaftliche Auswertungen.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
Anpassung durch neue Anbausorten_11062024.pdf (Verlagsversion), 458KB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
Anpassung durch neue Anbausorten_11062024.pdf
Beschreibung:
-
Sichtbarkeit:
Privat
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Hampf, Anna1, Autor              
Murken, Lisa1, Autor              
Gornott, Christoph1, Autor              
Affiliations:
1Potsdam Institute for Climate Impact Research, ou_persistent13              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsverteilungen sowie häufigere und intensivere Extremwetterereignisse stellen die Landwirtschaft weltweit vor neue Herausforderungen. Insbesondere im globalen Süden ist in den kommenden Jahrzehnten mit Ertragseinbußen zu rechnen. Klimaresiliente Sorten können einen wichtigen Beitrag bei der Anpassung an den Klimawandel leisten. Es wird geschätzt, dass in Zukunft je nach Emissionsszenario 15-39% der weltweiten Anbauflächen neue Pflanzensorten benötigen. Die Züchtung einer neuen Sorte ist jedoch ein langwieriger und kostspieliger Prozess, der im Schnitt 10-12 Jahre in Anspruch nimmt. Durch neue Technologien wie Genome Editierung könnte dieser Prozess deutlich beschleunigt werden, gleichzeitig bietet die genetische Vielfalt von Landrassen und verwandten Wildarten große Möglichkeiten für die Züchtung. Im globalen Süden leisten internationale Forschungseinrichtungen sowie Gen- und Saatgutbanken einen wichtigen Beitrag zur Bereitstellung klimaresilienter Sorten. Hohe Kosten, unsichere Landeigentumsrechte, fehlender Zugang zu Märkten und Krediten stehen jedoch einer größeren Nutzung verbesserten Saatgutes entgegen. Durch Informationskampagnen, praktischer Demonstration von verbessertem Saatgut sowie finanziellen Anreizen kann ein schneller Sortenwechsel gefördert werden.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - Deutsch
 Datum: 2024-06-12
 Publikationsstatus: Angenommen
 Seiten: -
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: Organisational keyword: RD2 - Climate Resilience
PIKDOMAIN: RD2 - Climate Resilience
Working Group: Adaptation in Agricultural Systems
Research topic keyword: Adaptation
Research topic keyword: Food & Agriculture
Regional keyword: Europe
Regional keyword: Africa
MDB-ID: No data to archive
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Warnsignal Klima: Wetterextreme schlagen zu - sie werden länger, häufiger & stärker
Genre der Quelle: Buch
 Urheber:
Affiliations:
Ort, Verlag, Ausgabe: Hamburg : Wissenschaftliche Auswertungen
Seiten: - Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: - Identifikator: -