Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT
  Planetare Umweltgrenzen: naturwissenschaftliche Grundprinzipien

Gerten, D. (2020): Planetare Umweltgrenzen: naturwissenschaftliche Grundprinzipien. - In: Slopinski, A., Berding, F., Panschar, M., Rebmann, K. (Eds.), Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften, Bielefeld : wbv, 63-78.

Item is

Dateien

einblenden: Dateien
ausblenden: Dateien
:
Gerten_PlanetareGrenzen.pdf (Verlagsversion), 219KB
 
Datei-Permalink:
-
Name:
Gerten_PlanetareGrenzen.pdf
Beschreibung:
-
Sichtbarkeit:
Privat
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-
Lizenz:
-
:
24141oa.pdf (Verlagsversion), 11MB
Name:
24141oa.pdf
Beschreibung:
-
Sichtbarkeit:
Öffentlich
MIME-Typ / Prüfsumme:
application/pdf / [MD5]
Technische Metadaten:
Copyright Datum:
-
Copyright Info:
-

Externe Referenzen

einblenden:

Urheber

einblenden:
ausblenden:
 Urheber:
Gerten, Dieter1, Autor              
Affiliations:
1Potsdam Institute for Climate Impact Research, ou_persistent13              

Inhalt

einblenden:
ausblenden:
Schlagwörter: -
 Zusammenfassung: Das Framework der planetaren Grenzen definiert entlang neun miteinander verbundener Umweltdimensionen einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit – den Holozän-Zustand der Erde. Gemäß einem Vorsichtsprinzip sollte diese Sicherheitszone nicht verlassen werden, um gravierenden Folgen für Mensch und Erdsystem vorzubeugen. Vier dieser Grenzen gelten global als bereits überschritten: Klimawandel, Biosphärenschäden, Landnutzungswandel und biogeochemische Kreisläufe. Der Forschungsstand zu deren Interaktionen und zu den Folgen ihrer Überschreitungen entwickelt sich weiter. Es erscheint möglich, diese Überschreitungen wieder weitgehend rückgängig zu machen bzw. weitere Grenzüberschreitungen zu vermeiden und dabei auch soziale Ziele wie die Welternährung zu erreichen. Diese große Herausforderung erfordert sektoren- und skalenübergreifende Maßnahmen hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern. The framework of planetary boundaries defines a safe operating space for humanity along nine interconnected environmental dimensions (the Holocene state of planet Earth). According to a precautionary principle, this safe space should not be left in order to avoid detrimental consequences for the Earth system and human societies. Four of the boundaries are considered to be transgressed globally (for climate change, biosphere integrity, land-system change, and biogeochemical flows); further research on boundary interactions and impacts of their crossing is ongoing. It appears possible to revert these transgressions or avoid further transgressions, respectively, while even achieving social goals such as providing food for a growing world population. This great challenge requires cross-sectoral and cross-scale measures towards more sustainable patterns of production and consumption.

Details

einblenden:
ausblenden:
Sprache(n): deu - Deutsch
 Datum: 2020-05-2520202020
 Publikationsstatus: Final veröffentlicht
 Seiten: 16
 Ort, Verlag, Ausgabe: -
 Inhaltsverzeichnis: -
 Art der Begutachtung: Interne Begutachtung
 Identifikatoren: PIKDOMAIN: RD1 - Earth System Analysis
MDB-ID: No data to archive
OATYPE: Gold Open Access
 Art des Abschluß: -

Veranstaltung

einblenden:

Entscheidung

einblenden:

Projektinformation

einblenden:

Quelle 1

einblenden:
ausblenden:
Titel: Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften
Genre der Quelle: Buch
 Urheber:
Slopinski, Andreas1, Herausgeber
Berding, Florian1, Herausgeber
Panschar, Meike1, Herausgeber
Rebmann, Karin1, Herausgeber
Affiliations:
1 External Organizations, ou_persistent22            
Ort, Verlag, Ausgabe: Bielefeld : wbv
Seiten: 296 Band / Heft: - Artikelnummer: - Start- / Endseite: 63 - 78 Identifikator: DOI: 10.3278/6004769w
ISBN: 9783763962013