English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Befinden wir uns in einer „ökologischen Zeitenwende“? Umweltveränderungen, Gesundheit und Transformationen

Masztalerz, O. (2023): Befinden wir uns in einer „ökologischen Zeitenwende“? Umweltveränderungen, Gesundheit und Transformationen. - In: Badura, B., Ducki, A., Baumgardt, J., Meyer, M., Schröder, H. (Eds.), Fehlzeiten-Report 2023, (Fehlzeiten-Report), Berlin : Springer, 23-42.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67514-4_2

Item is

Files

show Files

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Masztalerz, Oskar1, Author              
Affiliations:
1Potsdam Institute for Climate Impact Research, Potsdam, ou_persistent13              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Ausgehend von der Leitfrage werden die Ausmaße der derzeitigen Biodiversitätskrise sowie die zugrunde liegenden Umweltveränderungen anhand des Modells der planetaren Grenzen beschrieben. Kippelemente im Klimasystem werden als besondere Gefahren erläutert und die Bedeutung eines stabilen Erdsystems für die Erhaltung natürlicher Lebensgrundlagen aufgezeigt. Im Anschluss werden gesellschaftliche Treiber von Umweltveränderungen und ihre Gesundheitsrisiken für Menschen dargestellt. Planetary Health, Erdsystemgerechtigkeit und Earth Stewardship werden als Ansätze beschrieben, die auf die gerechte Nutzung globaler Gemeingüter und die Förderung der Gesundheit von Menschen und Ökosystemen abzielen. Um diese zu realisieren sind gesellschaftliche Transformationen und eine Neuausrichtung der zu Umweltzerstörung führenden Werte, Verhaltensweisen, Institutionen, Wirtschaftsmodelle und Technologien nötig. Anhand von Städten, Ernährungs- und Wirtschaftssystemen werden beispielhaft einige Transformationsperspektiven aufgezeigt. Zudem werden Co-Benefits und Synergien zwischen Nachhaltigkeit und Resilienz, Umwelt- und Gesundheitsschutz dargestellt. Organisationen wie Unternehmen können dazu beitragen, die Teilhabe von Menschen zu stärken, die Rahmenbedingungen transformativen Handelns zu gestalten und ein holistisches und relationales Mensch-Natur-Verhältnis zu verankern. Es werden Beispiele dargestellt, wie Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in Unternehmen miteinander verzahnt und gleichzeitig adressiert werden können, z. B. in den Handlungsfeldern der betrieblichen Gesundheitsförderung und im Rahmen eines betrieblichen Nachhaltigkeits- und Gesundheitsmanagements (Pfaff und Schubin 2022). So können natur- und gesundheits-positive Lebensweisen auch über Arbeitswelten hinaus gefördert werden.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2023-10-182023
 Publication Status: Finally published
 Pages: -
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: Internal
 Identifiers: DOI: 10.1007/978-3-662-67514-4_2
Organisational keyword: RD2 - Climate Resilience
PIKDOMAIN: RD2 - Climate Resilience
Working Group: Climate Change and Health
MDB-ID: No data to archive
Research topic keyword: Ecosystems
Research topic keyword: Inequality and Equity
Research topic keyword: Mitigation
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source 1

show
hide
Title: Fehlzeiten-Report 2023
Source Genre: Book
 Creator(s):
Badura, Bernhard1, Editor
Ducki, Antje1, Editor
Baumgardt, Johanna1, Editor
Meyer, Markus1, Editor
Schröder, Helmut1, Editor
Affiliations:
1 External Organizations, ou_persistent22            
Publ. Info: Berlin : Springer
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: 23 - 42 Identifier: ISBN: 978-3-662-67513-7
ISBN: 978-3-662-67514-4
DOI: 10.1007/978-3-662-67514-4

Source 2

show
hide
Title: Fehlzeiten-Report
Source Genre: Series
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: - Sequence Number: - Start / End Page: - Identifier: -