English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 
 
DownloadE-Mail
  Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2022. Was die Menschen in Deutschland bewegt – Ergebnisse einer Panelstudie zu den Themen Energie und Verkehr

Wolf, I., Huttarsch, J.-H., Fischer, A.-K., Ebersbach, B. (2022): Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energie- und Verkehrswende 2022. Was die Menschen in Deutschland bewegt – Ergebnisse einer Panelstudie zu den Themen Energie und Verkehr, Potsdam : Potsdam Institute for Climate Impact Research, 75 p.
https://doi.org/10.48485/pik.2025.021

Item is

Files

show Files
hide Files
:
iass_soziales_barometer_2022_web_0.pdf (Publisher version), 3MB
Name:
iass_soziales_barometer_2022_web_0.pdf
Description:
-
OA-Status:
Not specified
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-
License:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Wolf, Ingo1, Author
Huttarsch, Jean-Henri1, Author
Fischer, Anne-Kathrin1, Author
Ebersbach, Benita1, Author
Affiliations:
1External Organizations, ou_persistent22              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: Für das Gelingen der Energie- und Verkehrswende ist es entscheidend, die sozialen Ziele der Nachhaltigkeit wie Gerechtigkeit, Beteiligung und Sozialverträglichkeit zu berücksichtigen. Soziale Nachhaltigkeit ist als positives Leitbild zur Gestaltung der Transformationsprozesse zu verstehen. Es zielt darauf ab, die Energie- und Verkehrswende an den Wünschen, Bedürfnissen und Wertvorstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu orientieren sowie sozialverträgliche und faire Lösungen bei deren Umsetzung zu finden.

Im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne werden mithilfe des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers der Energie- und Verkehrswende die gesellschaftlichen Dimensionen dieser Transformationsprozesse untersucht. Auf Basis einer jährlich stattfindenden bevölkerungsrepräsentativen Onlinepanelbefragung von über 6.500 Personen werden Einstellungen, Anliegen und Bewertungen der deutschen Bevölkerung zur Ausgestaltung und Umsetzung der Energie- und Verkehrswende erhoben. Durch die jährlich wiederkehrende Erhebung wird ein Monitoring bestehender und neu aufkommender Herausforderungen, Probleme und Handlungsbedarfe in unterschiedlichen Lebensbereichen der Bürgerinnen und Bürger ermöglicht. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, politische Entscheidungsprozesse und Prioritätensetzung bei der Auswahl der Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2022-102022-10
 Publication Status: Finally published
 Pages: 75
 Publishing info: Potsdam : Potsdam Institute for Climate Impact Research
 Table of Contents: -
 Rev. Type: -
 Identifiers: DOI: 10.48485/pik.2025.021
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show

Source

show