English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Book Chapter

Planetare Umweltgrenzen: naturwissenschaftliche Grundprinzipien

Authors
/persons/resource/Dieter.Gerten

Gerten,  Dieter       
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)

Gerten2020_Zukunftsmodell-Buch.pdf
(Publisher version), 11MB

Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Gerten, D. (2020): Planetare Umweltgrenzen: naturwissenschaftliche Grundprinzipien. - In: Panschar, M., Slopinksi, A., Berding, F., Rebmann, K. (Eds.), Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften, Bielefeld : wbv Media, 63-78.


Cite as: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_24766
Abstract
Das Framework der planetaren Grenzen definiert entlang neun miteinander verbundener
Umweltdimensionen einen sicheren Handlungsraum für die Menschheit –
den Holozän-Zustand der Erde. Gemäß einem Vorsichtsprinzip sollte diese Sicherheitszone
nicht verlassen werden, um gravierenden Folgen für Mensch und Erdsystem
vorzubeugen. Vier dieser Grenzen gelten global als bereits überschritten: Klimawandel,
Biosphärenschäden, Landnutzungswandel und biogeochemische Kreisläufe.
Der Forschungsstand zu deren Interaktionen und zu den Folgen ihrer Überschreitungen
entwickelt sich weiter. Es erscheint möglich, diese Überschreitungen wieder
weitgehend rückgängig zu machen bzw. weitere Grenzüberschreitungen zu vermeiden
und dabei auch soziale Ziele wie die Welternährung zu erreichen. Diese große
Herausforderung erfordert sektoren- und skalenübergreifende Maßnahmen hin zu
nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern.