English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Report

Wege zur Treibhausgasneutralität bis 2050. Der Einfluss von Politik, Technologie und Verhalten auf eine erfolgreiche Transformation

Authors
/persons/resource/Jessica.Strefler

Strefler,  Jessica
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

/persons/resource/Nicolas.Bauer

Bauer,  Nicolas
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Kaestner,  Kathrin
External Organizations;

/persons/resource/Elmar.Kriegler

Kriegler,  Elmar
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

/persons/resource/leon.merfort

Merfort,  Leon       
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Schoofs,  Annekathrin
External Organizations;

/persons/resource/stevanovic

Stevanović,  Miodrag       
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Tänzler,  Dennis
External Organizations;

Vance,  Colin
External Organizations;

Wintermeyer,  Florian
External Organizations;

Wright,  Emily
External Organizations;

External Resource
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Strefler, J., Bauer, N., Kaestner, K., Kriegler, E., Merfort, L., Schoofs, A., Stevanović, M., Tänzler, D., Vance, C., Wintermeyer, F., Wright, E. (2022): Wege zur Treibhausgasneutralität bis 2050. Der Einfluss von Politik, Technologie und Verhalten auf eine erfolgreiche Transformation, (DIPOL), Potsdam, Essen, Berlin : Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und adelphi, 37 p.


Cite as: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_27763
Abstract
Emissionsneutrale Transformationspfade effizient und sozial gerecht gestalten: Zur Bewältigung
der Klimakrise und zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens hat sich die Europäische Union
zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) bis 2050 auf Netto-Null zu senken.
Mit dem nationalen Klimaschutzplan sucht auch Deutschland den Regulierungsrahmen so zu setzen,
dass im Jahr 2045 Netto-Null-THG-Emissionen erreicht werden. Während über das Ziel weitgehende
Einigkeit besteht, ist der Weg dorthin noch umstritten.
Szenarien gemeinsam mit zentralen gesellschaftlichen Stakeholdern entwickeln: Im Rahmen des
Projekts „Deep Transformation Scenarios for Informing the Climate Policy Discourse“ (DIPOL) haben
das PIK, RWI und adelphi mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammengearbeitet, um eine Reihe von Szenario-Narrativen zu entwickeln, die die Perspektiven dieser Stakeholder zur Erreichung der deutschen und europäischen Klimaziele verbinden und so eine Reihe möglicher Entwicklungspfade für Europa und Deutschland aufzeigen. Ausgewählte Stakeholder wurden
hierzu über drei Jahre kontinuierlich in die Szenario-Entwicklung einbezogen und auf diese Weise ein
Co-Produktionsprozess etabliert.