English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 PreviousNext  

Released

Report

Energiewende auf Netto-Null: Passen Angebot und Nachfrage nach CO2-Entnahme aus der Atmosphäre zusammen?

Authors
/persons/resource/anne.merfort

Merfort,  Anne
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

/persons/resource/stevanovic

Stevanović,  Miodrag
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

/persons/resource/Jessica.Strefler

Strefler,  Jessica
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Merfort, A., Stevanović, M., Strefler, J. (2023): Energiewende auf Netto-Null: Passen Angebot und Nachfrage nach CO2-Entnahme aus der Atmosphäre zusammen?, (Ariadne-Analyse), Potsdam : Potsdam Institute for Climate Impact Research, 35 p.


Cite as: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_28212
Abstract
Bei der Energiewende auf dem Weg zur Emissionsneutralität gilt es vor allem, CO2-Emissionen so weit wie möglich zu vermeiden – durch eine zügige Umstellung auf Erneuerbare
Energien, innovative klimaneutrale Produktionsverfahren etc. Für eine Netto-Null in der
Emissionsbilanz reicht das allein jedoch nicht aus, denn in manchen Bereichen lassen sich
Emissionen nicht oder nur sehr schwer vermeiden, zum Beispiel bei bestimmten Industrieprozessen oder in der Landwirtschaft. In dieser Analyse werden in Erweiterung des Ariadne-Szenarienreports (Luderer et al., 2021) die vielschichtigen Wechselbeziehungen zwischen Vermeidungsoptionen und CO2-Entnahmepotenzialen beleuchtet und Handlungsspielräume abgesteckt. Diese Analyse gibt Orientierungspunkte, unter welchen Bedingungen lokal in Deutschland Treibhausgasneutralität erreicht werden könnte. Es zeigt sich, dass nur
die Ausnutzung aller verfügbaren Optionen, sowohl bei der Vermeidung von Restemissionen
als auch bei der Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre, Spielräume eröffnet, die gegen das
hohe Risiko, dass nicht alle ambitionierten Annahmen in den Szenarien auch eintreffen werden, absichert.