English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
 PreviousNext  

Released

Report

Selling CBAM: Die Diplomatie um den CO2-Grenzausgleichsmechanismus der Europäischen Union

Authors

Feist,  Marian
External Organizations;

Kühner,  Ann-Kathrin
External Organizations;

Flachsland,  Christian
External Organizations;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Feist, M., Kühner, A.-K., Flachsland, C. (2024): Selling CBAM: Die Diplomatie um den CO2-Grenzausgleichsmechanismus der Europäischen Union, (Ariadne-Analyse), Potsdam : Potsdam Institute for Climate Impact Research, 28 p.
https://doi.org/10.48485/pik.2024.009


Cite as: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_29992
Abstract
Die Kommunikation zur Einführung des CO2-Grenzausgleichsmechanismus lief zwischen der Europäischen Union und Drittländern rigide und wenig koordiniert ab, so das Ergebnis einer neuen Ariadne-Analyse. Forschende untersuchten, wie die EU ihre Diplomatie dabei organisiert hat, um möglichem handelspolitischem Protest schon während der Entwicklung des CO2-Grenzausgleiches zu begegnen. Die eher reaktive diplomatische Begleitung hat den Ariadne-Forschenden zufolge möglicherweise dazu beigetragen, dem Widerstand von Handelspartnern weniger Angriffsfläche zu bieten und die Akzeptanz des Mechanismus als Ausdruck des Führungsanspruchs der EU bei ambitionierter Klimapolitik zu erhöhen.