English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Report

Die CO2-Bepreisung im Umbruch - Was ist vom ETS2 zu erwarten, was kann ein Klimageld leisten?

Authors
/persons/resource/Michael.Pahle

Pahle,  Michael
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Fulltext (public)
There are no public fulltexts stored in PuRe
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Pahle, M. (2024): Die CO2-Bepreisung im Umbruch - Was ist vom ETS2 zu erwarten, was kann ein Klimageld leisten?, (FES impuls), Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, 9 p.


Cite as: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_31421
Abstract
Das System der CO2-Bepreisung in Deutschland
befindet sich im Umbruch. Für den nationalen
Brennstoffemissionshandel (BEH) müssen wich-
tige Entscheidungen über den Übergang zum
europäischen System (ETS2) bis Ende Juni 2024
getroffen werden, und auch die Entscheidung
über die Einführung eines Klimagelds gewinnt
an Dringlichkeit. Zu beiden Themen sind rege
Debatten mit einer stetig steigenden Zahl an
Vorschlägen entbrannt, die wichtige übergrei-
fende Fragen aufwerfen. Dieses Papier gibt im
Licht wissenschaftlicher Studien erste Antwor-
ten darauf. Insbesondere werden die Faktoren
der Preisunsicherheit im ETS2 erklärt und einge-
ordnet sowie die vielfach geschürte Erwartung
relativiert, dass das Klimageld ein Königsweg
zur Schaffung von Akzeptanz sei. Verschiedene
Argumente sprächen hingegen dafür, es zur
temporären Abfederung sozialer Härten bei
starken ETS2-Preisaufschwüngen und als Weg-
bereiter für soziale Innovationen einzusetzen.