English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT

Released

Report

Bürgerperspektiven auf Finanzierungsfragen und Verteilungsgerechtigkeit in der Klimapolitik - Ergebnisse der Ariadne Bürgerkonferenz 1./2. Juni 2024

Authors
/persons/resource/katja.treichel-grass

Treichel-Grass,  Katja
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Wolf,  Ingo
External Organizations;

/persons/resource/Karolina.Ruetten

Rütten,  Karolina       
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

/persons/resource/Maximilian.Kellner

Kellner,  Maximilian       
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

/persons/resource/lukas.hoff

Hoff,  Lukas
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Steidle,  Daniela
External Organizations;

External Resource
No external resources are shared
Fulltext (restricted access)
There are currently no full texts shared for your IP range.
Supplementary Material (public)
There is no public supplementary material available
Citation

Treichel-Grass, K., Wolf, I., Rütten, K., Kellner, M., Hoff, L., Steidle, D. (2025): Bürgerperspektiven auf Finanzierungsfragen und Verteilungsgerechtigkeit in der Klimapolitik - Ergebnisse der Ariadne Bürgerkonferenz 1./2. Juni 2024, (Ariadne-Report), Potsdam : Potsdam Institute for Climate Impact Research, 37 p.
https://doi.org/10.48485/pik.2025.015


Cite as: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_32496
Abstract
Die Kosten des Klimawandels einerseits und die Finanzierung klimapolitischer Maßnahmen andererseits sind bedeutende Größen für die Gestaltung einer langfristig tragfähigen Wirtschaft und Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund fand im Juni 2024 die Auftaktkonferenz zur Ariadne-Bürgerdeliberation zu Finanzierungsfragen und Verteilungsgerechtigkeit der Klimapolitik in Fulda statt. An der Konferenz nahmen 50 per Zufallsverfahren ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Fragen zu Gerechtigkeitsprinzipien, der CO2-Bepreisung, der Ausgestaltung von Förderprogrammen sowie der Möglichkeiten von Steuererhöhungen und Neuverschuldung zur Finanzierung klimapolitischer Maßnahmen.