Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Bericht

Fokusreport Wärme und Wohnen: Zentrale Ergebnisse aus dem Ariadne Wärme- & Wohnen-Panel 2024

Urheber*innen

Kaestner,  Kathrin
External Organizations;

/persons/resource/anton.knoche

Knoche,  Anton
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Büchel,  Jan
External Organizations;

Gerster,  Andreas
External Organizations;

Frondel,  Manuel
External Organizations;

Henger,  Ralph
External Organizations;

Milcetic,  Martina
External Organizations;

Oberst,  Christian
External Organizations;

/persons/resource/Michael.Pahle

Pahle,  Michael
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

/persons/resource/schwarz.antonia

Schwarz,  Antonia
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

/persons/resource/puja.singhal

Singhal,  Puja
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (frei zugänglich)
Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Kaestner, K., Knoche, A., Büchel, J., Gerster, A., Frondel, M., Henger, R., Milcetic, M., Oberst, C., Pahle, M., Schwarz, A., Singhal, P. (2025): Fokusreport Wärme und Wohnen: Zentrale Ergebnisse aus dem Ariadne Wärme- & Wohnen-Panel 2024, (Ariadne-Report), Potsdam : Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK), 28 p.
https://doi.org/10.48485/pik.2025.013


Zitierlink: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_32355
Zusammenfassung
Durch die Energiepreiskrise ist das Heizen mit konventionellen Energieträgern, insbesondere Gas, seit dem Jahr 2022 teilweise erheblich teurer geworden. Gleichzeitig haben wiederholte Reformen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einen grundlegenden Politikwechsel eingeleitet und kontroverse Debatten über die soziale Zumutbarkeit und finanzielle Tragbarkeit der Wärmewende ausgelöst. In diesem Kontext wurde die Wärmepumpe politisch zur Schlüsseltechnologie erklärt, was wiederum zu zahlreichen Debatten führte. Doch wie hat sich die Wärmewende seitdem konkret entwickelt?