English
 
Privacy Policy Disclaimer
  Advanced SearchBrowse

Item

ITEM ACTIONSEXPORT
  Rechtfertigt Klimapolitik eine Erhöhung der Verschuldung? Plädoyer für eine grün-goldene Regel

Edenhofer, O., Eydam, U., Heinemann, M., Kalkuhl, M., Moretti, N. (2025): Rechtfertigt Klimapolitik eine Erhöhung der Verschuldung? Plädoyer für eine grün-goldene Regel. - Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 26, 2, 220-233.
https://doi.org/10.1515/pwp-2025-0010

Item is

Files

show Files
hide Files
:
10.1515_pwp-2025-0010.pdf (Publisher version), 477KB
Name:
10.1515_pwp-2025-0010.pdf
Description:
-
OA-Status:
Diamond
Visibility:
Public
MIME-Type / Checksum:
application/pdf / [MD5]
Technical Metadata:
Copyright Date:
-
Copyright Info:
-

Locators

show

Creators

show
hide
 Creators:
Edenhofer, Ottmar1, Author                 
Eydam, Ulrich2, Author
Heinemann, Maik2, Author
Kalkuhl, Matthias1, Author                 
Moretti, Nikolaj1, Author           
Affiliations:
1Potsdam Institute for Climate Impact Research, Potsdam, ou_persistent13              
2External Organizations, ou_persistent22              

Content

show
hide
Free keywords: -
 Abstract: In diesem Beitrag räsentieren Ottmar Edenhofer, Ulrich Eydam, Maik Heinemann, Matthias Kalkuhl und Nikolaj Moretti eine Komponente einer modifizierten Investitionsregel für die Klimapolitik, die sie in Anlehnung an die goldene Regel der Finanzpolitik als „grün-goldene Regel“ bezeichnen. Die grün-goldene Regel knüpft die erlaubte Verschuldung an nationale Emissionsminderungen oder an die Höhe des CO2-Preises. Dadurch wird die Höhe der Neuverschuldung von den vermiedenen Klimaschäden abhängig gemacht. Dies ermöglicht Wohlfahrtsverbesserungen trotz einer Kurzfristorientierung der Politik. Die Mittel aus der Verschuldung können flexibel eingesetzt werden. Die grün-goldene Regel löst damit fundamentale Probleme früherer Investitionsregeln wie Anreize zu Fehlinvestitionen und strategische Manipulation des Investitionsumfangs. Die Autoren zeigen beispielhaft, dass bei Grenzschäden (Social Costs of Carbon) von 200 Euro pro Tonne CO2 eine zusätzliche Neuverschuldung von insgesamt 161 Milliarden Euro bis 2030 möglich wird, sofern die Emissionsziele des Klimaschutzgesetzes 2020–2030 erreicht werden. Zielverfehlungen würden diesen Betrag reduzieren. Abschließend erörtern sie die institutionelle Umsetzung und die Erhebung der makroökonomischen Größen, die notwendig sind, um eine Regel zu verwirklichen, die die strategische Manipulation der Verschuldung drastisch vermindert.

Details

show
hide
Language(s): deu - German
 Dates: 2025-07-302025-07-30
 Publication Status: Finally published
 Pages: 14
 Publishing info: -
 Table of Contents: -
 Rev. Type: Peer
 Identifiers: DOI: 10.1515/pwp-2025-0010
Organisational keyword: RD5 - Climate Economics and Policy - MCC Berlin
PIKDOMAIN: RD5 - Climate Economics and Policy - MCC Berlin
Organisational keyword: Director Edenhofer
PIKDOMAIN: Director / Executive Staff / Science & Society
Working Group: Welfare and Policy Design
Research topic keyword: Climate Policy
Regional keyword: Germany
MDB-ID: No data to archive
OATYPE: Diamond
 Degree: -

Event

show

Legal Case

show

Project information

show hide
Project name : Kopernikus-Projekt Ariadne 2
Grant ID : 03SFK5J0-2
Funding program : -
Funding organization : Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Source 1

show
hide
Title: Perspektiven der Wirtschaftspolitik
Source Genre: Journal, Scopus, oa-diamond from 2025
 Creator(s):
Affiliations:
Publ. Info: -
Pages: - Volume / Issue: 26 (2) Sequence Number: - Start / End Page: 220 - 233 Identifier: CoNE: https://publications.pik-potsdam.de/cone/journals/resource/Perspektiven-der-Wirtschaftspolitik
Publisher: De Gruyter