日本語
 
Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

報告書

Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland. Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement

Authors

Ragwitz,  Mario
External Organizations;

Weidlich,  ANke
External Organizations;

Biermann,  Dirk
External Organizations;

Brandes,  Julian
External Organizations;

Brown,  Tom
External Organizations;

Burghardt,  Celia
External Organizations;

Dütschke,  Elisabeth
External Organizations;

Erlach,  Berit
External Organizations;

Fischedick,  Manfred
External Organizations;

Fuss,  Sabine
External Organizations;

Geden,  Oliver
External Organizations;

Gierds,  Jörn
External Organizations;

Herrmann,  Ulrike
External Organizations;

Jochem,  Patrick
External Organizations;

Kost,  Christoph
External Organizations;

/persons/resource/Gunnar.Luderer

Luderer,  Gunnar
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Neuhoff,  Karsten
External Organizations;

Schäfer,  Mirko
External Organizations;

Wagemann,  Kurt
External Organizations;

Wiese,  Frauke
External Organizations;

Winkler,  Jenny
External Organizations;

Zachmann,  Bastian
External Organizations;

Zheng,  Lin
External Organizations;

URL
There are no locators available
フルテキスト (公開)
There are no public fulltexts stored in PIKpublic
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Ragwitz, M., Weidlich, A., Biermann, D., Brandes, J., Brown, T., Burghardt, C., Dütschke, E., Erlach, B., Fischedick, M., Fuss, S., Geden, O., Gierds, J., Herrmann, U., Jochem, P., Kost, C., Luderer, G., Neuhoff, K., Schäfer, M., Wagemann, K., Wiese, F., Winkler, J., Zachmann, B., & Zheng, L.(2023). Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland. Technologieumbau, Verbrauchsreduktion und Kohlenstoffmanagement. München: acatech ­–­ Deutsche ­Akademie­ der­ Technikwissenschaften ­e. V.


引用: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_29195
要旨
Im November 2017 erschienen die Ergebnisse der ESYS-Arbeitsgruppe „Sektorkopplung“, die Transformationspfade für ein integriertes Energiesystem untersuchte. Seitdem wurden die deutschen Klimaziele mehrfach verschärft. War es 2017 noch das Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren, hat Deutschland sich inzwischen zu Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 verpflichtet. Der Fokus auf das Energiesystem ist daher nicht mehr ausreichend. Auch die industrielle Produktion muss binnen 22 Jahren klimaneutral werden. Nicht vermeidbare Treibhausgasemissionen müssen durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre (negative Emissionen) ausgeglichen werden. Diese Aspekte bezieht die Arbeitsgruppe „Klimaneutrale integrierte Energieversorgung und Produktion“ mit ein und erweitert damit die Betrachtungen der Arbeitsgruppe „Sektorkopplung“.