Deutsch
 
Datenschutzhinweis Impressum
  DetailsucheBrowse

Datensatz

DATENSATZ AKTIONENEXPORT

Freigegeben

Buchkapitel

Wasserhaushalt im Klimawandel

Urheber*innen

Kunstmann,  Harald
External Organizations;

Fröhle,  Peter
External Organizations;

/persons/resource/Fred.Hattermann

Hattermann,  Fred Fokko
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

Marx,  Andreas
External Organizations;

Smiatek,  Gerhard
External Organizations;

Wanger,  Christian
External Organizations;

Externe Ressourcen
Es sind keine externen Ressourcen hinterlegt
Volltexte (frei zugänglich)

978-3-662-66696-8_16.pdf
(Verlagsversion), 3MB

Ergänzendes Material (frei zugänglich)
Es sind keine frei zugänglichen Ergänzenden Materialien verfügbar
Zitation

Kunstmann, H., Fröhle, P., Hattermann, F. F., Marx, A., Smiatek, G., Wanger, C. (2024): Wasserhaushalt im Klimawandel. - In: Brasseur, G. P., Jacob, D., Schuck-Zöller, S. (Eds.), Klimawandel in Deutschland, Berlin : Springer, 2. ed., 213-226.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66696-8_16


Zitierlink: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_29894
Zusammenfassung
Wasser ist für den Menschen und seine Umwelt von zentraler Bedeutung. Seine jahreszeitliche Verfügbarkeit prägt Ökosysteme wie auch Kulturen und Gesellschaften. Die Herausforderung, zu viel, zu wenig oder zu schmutziges Wasser zu bewältigen, begleitet den Menschen seit Jahrtausenden. Mit der globalen Klimaänderung verändert sich auch der Wasserkreislauf, insbesondere die Quelle erneuerbaren Süßwassers, nämlich der Niederschlag. Grund ist die mit der globalen Erwärmung einhergehende Intensivierung des Wasserkreislaufs, die zu vergrößerten atmosphärischen Energieumsätzen führt. Aufgrund der Wechselwirkung von Atmosphärendynamik und Landoberflächen sind so in manchen Regionen heftigere Niederschläge, in anderen Regionen aber entgegengesetzte Extreme, wie längere und häufigere Trockenperioden und Dürren, möglich. Die Abschätzung der zukünftigen räumlichen und zeitlichen Verteilung der terrestrischen Wasserverfügbarkeit gehört zu den zentralen wissenschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.