日本語
 
Privacy Policy ポリシー/免責事項
  詳細検索ブラウズ

アイテム詳細


公開

書籍の一部

Das Klimaschutzprogramm der EU und Bundesregierung

Authors
/persons/resource/Ottmar.Edenhofer

Edenhofer,  Ottmar
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

/persons/resource/christopher.leisinger

Leisinger,  Christopher
Potsdam Institute for Climate Impact Research;

URL
There are no locators available
フルテキスト (公開)
There are no public fulltexts stored in PIKpublic
付随資料 (公開)
There is no public supplementary material available
引用

Edenhofer, O., & Leisinger, C. (2024). Das Klimaschutzprogramm der EU und Bundesregierung. In J. L., Lozán, H., Graßl, D., Kasang, M., Quante, & J., Sillmann (Eds.), Warnsignal Klima: Herausforderung Wetterextreme (pp. 345-351). Hamburg: Wissenschaftliche Auswertungen.


引用: https://publications.pik-potsdam.de/pubman/item/item_30278
要旨
Das ehrgeizige Ziel des Paris-Abkommens von 2015, einem Protokoll zur Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen von 1992, die Erderhitzung auf wesentlich unter 2°C (wenn möglich 1,5°C) zu begrenzen, ist nur noch erreichbar, wenn wir ein vorübergehendes Überschreiten dieser Grenze in Kauf nehmen. Mit dem Leuchtturmprojekt Green Deal beabsichtigen die EU27 daher nicht nur, den Weg zur Treibhausgasneutralität 2050 zu ebnen. Damit die globale Erderwärmung gestoppt werden kann und sich gar umkehrt, strebt der Staatenblock an, der Atmosphäre langfristig mehr CO2 zu entnehmen als zuzuführen. Ob Deutschland und die anderen EU-Staaten ihre ambitionierten Emissionsziele erreichen werden, hängt vor allem von der entschiedenen Implementierung des europäischen Klimaschutzprogramms ab. Für die Dekaden nach 2030 bahnt sich bereits heute institutioneller Reformbedarf an, um das Langfristvorhaben »Netto-Negativ« in der zweiten Jahrhunderthälfte umzusetzen. Darüber hinaus muss die EU den Versuch unternehmen, die internationale Kooperation zu ermöglichen und zu vertiefen.